Grundwasser

Grundwasser ist ein faszinierendes Phänomen. Finden zumindest Geologen. Und natürlich alle, die den Wasserhahn aufmachen. Ich hab mir inzwischen abgewöhnt, Wasserkisten aus dem Maruhns nach Hause zu schleppen - Ich trinke Pfungstädter Leitungswasser. Mit CO2, ja, auch das noch. 

Unsere Trinkwasserqualität ist hervorragend. Ein Qualitätsprodukt. Wo kommt es her? Die Antwort kann ebenso umfassend wie einfach ausfallen. Man könnte, tatsächlich, eine Doktorarbeit darüber schreiben. Würd mich nicht wundern, wenn das schon jemand gemacht hätte. Ich wähle die einfache Antwort: Aus der Klingsackertanne.

Wasserwerk Pfungstadt

Wasserwerk Pfungstadt, An der Klingsackertanne

Dort wird es aus dem Boden gefördert, gesammelt und ins Pfungstädter Trinkwassernetz gepumpt. Kommt also direkt aus dem Boden. Wow. Klar, ein bisschen mehr gibt es schon zu erzählen. Liegt das Wasser da einfach so rum, in der Klingsackertanne? Wo kommt es her? Was, wenns nicht regnet? Wenn ein Reh mal pinkeln muß? Fear not, men. Lassen Sie mich durch, ich bin Geologe.

Brunnenausbau und Förderhorizonte

Gut, der folgende Text ist gar nicht von mir. Im wesentlichen von der Stadt Pfungstadt und anderen Quellen, siehe unten.

Die Wassergewinnung in der Klingsackertanne erfolgt über eine Brunnengalerie aus mehreren Tiefbrunnen, die ab 1959 in diesem Waldgebiet niedergebracht wurden. Bis 1968 entstanden hier die Brunnen V, VI und VIII; 1976 ging das neue Wasserwerk in Betrieb. Die Brunnen sind als vertikale Filterrohrbrunnen mit Endteufen bis ca. 100 m ausgeführt. Ihre Filterstrecken liegen in den durchlässigsten Kiesschichten des tiefen Grundwasserleiters – typischerweise im Bereich etwa 40–100 m unter Gelände, je nach geologischem Profil des Einzelbrunnens. Die Ausbaumaterialien (Filterrohre, Kiesschüttung, Vollrohr) sind so gewählt, dass ein optimaler Zufluss aus dem Kieskörper gewährleistet ist und Feinstoff zurückgehalten wird. Jeder Brunnen ist mit einer Unterwassermotor-Pumpe ausgerüstet, welche das Wasser in eine Sammelleitung zum Wasserwerks-Tiefbehälter fördert.

Vom Tiefbehälter (unterirdischer Wasserspeicher) wird das Rohwasser aufgrund der hervorragenden Qualität ohne weitere Aufbereitung direkt in das Versorgungsnetz eingespeist. Eine Desinfektion oder Enthärtung ist nicht erforderlich, da die lange Untergrundpassage zu natürlicher Reinigung führt und das Grundwasser frei von pathogenen Keimen ist. Zum Schutz der Trinkwasserressource sind rund um die Brunnen Schutzzonen festgelegt (Zone I–III), in denen Nutzungsbeschränkungen gelten. Durch diese technischen und hydrogeologischen Maßnahmen kann die Stadt Pfungstadt ihr Trinkwasser ganzjährig sicher und in ausgezeichneter Qualität aus dem lokalen Grundwasserstockwerk beziehen.

Wow. 

Tja. Nicht nur wir wissen das gute Grundwasser, die günstige hydrogeologische Situation am Rand des Oberrheingrabens zu schätzen. Frankfurt und das Rhein / Main Gebiet auch. Und was ist mit dem Reh? Zusammengefasst:

Zusammenfassend entnimmt das Wasserwerk Pfungstadt Grundwasser aus dem mächtigen, tiefen Quartär-Aquifer (entspricht dem mittleren/unteren Grundwasserstockwerk im Ried) in Tiefen bis rund 100 m. Die Tonhorizonte gewährleisten dabei einen gewissen Schutz der tieferen Förderhorizonte vor oberflächennahen Verunreinigungen, indem sie die Stockwerke zumindest teilweise gegeneinander abdichten. Allerdings erfordert dies auch eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung, da die natürliche Neubildung begrenzt ist und eine Übernutzung zu Absenkungen in den genutzten Stockwerken führte (historisch gab es im Ried deutliche Grundwasserabsenkungen in Trockenzeiten der 1970er/90er Jahre). Seit 1989 wird daher im Hessischen Ried eine künstliche Grundwasseranreicherung (Infiltration von Rheinwasser) praktiziert, um Absenkungen auszugleichen und bestimmte Richt-Grundwasserstände zu halten

Natürlich - die wertvolle Ressource Grundwasser ist begehrt, gefährdet und endlich. Auch wenn das Wasser selbst ja nicht verloren geht während der menschlichen Nutzung. Es bleibt dem natürlichen Wasserkreislauf immer erhalten - aber es dauert, bis es von der Nutzung wieder zur Förderung zur Verfügung steht. Es muß ja erstmal abfließen, verdunsten, abregenen und wieder versickern. Das dauert Jahre. In der so aufbereiteten Form ist es ein fragiles und schützenswertes Gut.

Lange

 Diese (...) Faktoren führen dazu, dass die Infiltrationsdauer von Niederschlagswasser in diesem Gebiet (Pfungstadt) ungewöhnlich hoch ist – vielfach mehrere Jahrzehnte, bevor das Wasser in den tiefen Brunnen der Klingsackertanne ankommt. Die Kombination aus natürlicher Filterstrecke und langer Kontaktzeit mit dem Boden hat allerdings auch positive Effekte: Schwebstoffe werden weitgehend entfernt, und es finden chemische und biologische Reinigungsprozesse statt. So durchläuft das Wasser diverse Erdschichten, die maßgeblichen Einfluss auf die Qualität des Grundwassers haben. Dank dieser natürlichen Filterung ist das geförderte Grundwasser der Klingsackertanne von so hoher Qualität, dass es ohne Desinfektion als Trinkwasser genutzt werden kann.

Jo. Ich könnte ewig so weitermachen, es gibt noch viel Aspekte, die rund um das Thema Grundwasser in Pfungstadt beleuchtenswert sind. Meine Tastatur hat noch Kapazitäten frei. 

Man kann das Wasserwerk auch besichtigen. Sollte man aber mit dem Bürgermeister abklären :-)

Links / Quellen

Titelbild: Ausschnitt Pfungstadt (nicht maßstäblich) aus: Hydrologisches Kartenwerk Hessische Rhein- und Mainebene. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG), Wiesbaden 2012. Topographische Grundlage: TK50 der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation, Wiesbaden, Verv.-Nr.: 2001-3-112 
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/wasser/grundwasser/grundwasserkarten/ried_ngw_fl.pdf

Legende:

Stadt Pfungstadt - Trinkwasseranalyse 2025
https://www.pfungstadt.de/buergerservice/service/stadtwerke/trinkwasseranalyse-2025.pdf

Stadt Pfungstadt - Pfungstädter Wasser
https://www.pfungstadt.de/buergerservice/service/stadtwerke/

Hessisches Landesamt fur Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG):  https://www.hlnug.de/themen/wasser/grundwasser/grundwasserkarten 

Hessenwasser GmbH & Co. KG:   
https://www.hessenwasser.de/wassergewinnung/ 

Wasserverband Hessisches Ried
https://www.whr-infiltration.de/

Geoportal Hessen  INSPIRE-Daten:   
https://www.geoportal.hessen.de 

TU Darmstadt  Wasserwirtschaft im Ried (TUprints):   
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/ 

Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR):   
https://www.bgr.bund.de/ 

VSR-Gewasserschutz e. V.:   
https://www.vsr-gewaesserschutz.de 

BUND Hessen  Regionalgruppe Pfungstadt:   
https://www.bund.net/

Recherche und Quellenzusammenstellung: ChatGPT
https://chatgpt.com

Artikel als pdf zum Download/Drucken
https://mathias-zeuner.wahl.freie-demokraten.de/sites/default/files/2025-07/Grundwasser.pdf

Pfungstadt 2032 - Machen Sie mit!
https://pfungstadt2032.de

Bürgermeisterkandidat Pfungstadt - Mathias Zeuner
https://mzbereit.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Brauerei

Wilhelm